Etwa fünf Kilometer von
Morbach entfernt, am Rande des Idarwaldes,
liegt Hoxel. Der staatlich
anerkannte Erholungsort liegt etwa 520 Meter über NN und zählt rund 600
Einwohner. Der Idarwald, der zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten
Deutschlands gehört, ist die ideale Kulisse für ausgedehnte Wanderungen oder Ski-Langlauf. Direkt oberhalb des
Ortes beginnen die neun Kilometer lange Kahleid-Loipe und die 13 Kilometer
lange Schinderhannes-Loipe. Der Premiumwanderweg Saar-Hunsrück-Steig führt
unmittelbar an Hoxel vorbei.
In südöstlicher
Ortsrandlage wurde hier im Jahre 1959
das zu verkaufende Wohnhaus auf dem bestehendem Keller des ursprünglichen Wohnhauses
erbaut. Die Wohnfläche beträgt ca. 140
m² und teilt sich wie folgt auf:
Erdgeschoss: Wohnzimmer
(mit Terrassenausgang), Schlafzimmer (oder Büro), Küche und Bad (Dusche/WC).
Obergeschoss: 3 Zimmer
(eines davon mit kleinem Ankleide- oder Abstellraum), Bad (Wanne/WC) und
Abstellraum.
Mittels einer Holzauszugstreppe
gelangt man auf den Dachboden, der als Lagerfläche fungiert.
Das Haus ist voll unterkellert
mit Vorratsraum, Lager- und Heizungsraum, Waschküche (mit Ausgang) und Öllager.
Das Dach des Wohnhauses
ist mit Ziegeln eingedeckt. Die Fenster sind überwiegend aus Aluminium
gefertigt und ca. 40 Jahre alt. Fenster und Terrassentür im Wohnzimmer sind aus
Kunststoff gefertigt und wurden 2006 eingesetzt.
Die Einbauküche mit
Gasherd (mittels Gasflasche) und Side-by-Side-Kühlschrank wurde 2021 eingebaut.
Die Ölzentralheizung
(Fabrikat Sieger, mit Elco Klöckner-Brenner und Buderus-Steuerung) wurde 1991 installiert.
Die Warmwasserbereitung erfolgt ebenfalls zentral. Zur Bevorratung des Heizöls
stehen zwei Kunststofftanks zur Verfügung.
Waschbecken,
Unterschrank und Spiegelschrank im oberen Bad wurden 2020 erneuert.
Es besteht Renovierungsbedarf.
So sind u. a. Schönheitsrenovierungen durchzuführen und die Hauselektrik zu
überarbeiten.
Die Decken des um 1900
erbauten Kellers sind baujahrsbedingt niedrig.
Im Jahre 1979
wurden die Garage und der Geräteschuppen angebaut.
Das Wohngebäude steht auf
einem malerischen Grundstück mit gewachsenem Baum- und Sträucherbestand. Das
Grundstück hat eine Größe von ca. 1023 m².
Von den rückwärtigen Fenstern im Erd- und Obergeschoss kann man den Blick auf
den benachbarten Weiher genießen.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 19.01.1922 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 230,9 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1959. Energieeffizienzklasse G.