Die ca. 330 Einwohner zählende Gemeinde Oberkirn, im Jahre 1335 als „Overkehr“
erstmals urkundlich erwähnt, liegt in einem Talkessel im mittleren Hunsrück und
gehört zur Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. Im Nordosten erstreckt sich malerisch der Soonwald und im
Südwesten der Idarwald. Das zu veräußernde ehemalige Wohnhaus liegt in einer
ruhigen, rein anliegerbefahrenen Seitenstraße. Es wurde in den Jahre 1992/93 neu auf dem bestehenden Keller aufgebaut, nachdem das frühere Wohnhaus
nach einem Brandschaden abgetragen werden musste. erbaut, in den 50er
und 60er Jahren teilweise umgebaut und in den Jahren 1991/92 umfassend saniert.
Es verfügt über eine Wohnfläche von ca. 98
m².
Im Erdgeschoss befinden sich Küche, Wohn-/Esszimmer,
Schlafzimmer, Bad (Wanne/Dusche/WC, Waschmaschinenanschluss) und Gäste-WC und
im Obergeschoss zwei Zimmer. Drei weitere Zimmer im Dachgeschoss, die zu
Wohnraum umgenutzt werden können, wurden zuletzt als Abstellraum, Hobbyraum und
Werkstatt genutzt. Somit könnten ca. 44 m² zusätzliche Wohnfläche
entstehen. Mittels einer Auszugstreppe gelangt man zum niedrigen Dachboden. Das
Haus ist teilunterkellert.
Das Haus ist mit wärmedämmenden
Bimssteinen gebaut. Es wird mit einer Ölzentralheizung (Fabrikat Sieger,
Baujahr 1992, mit MHG-Brenner und Warmwasserspeicher) beheizt. Das Heizöl wird
in drei Kunststofftanks à 1000 Liter bevorratet. Die isolierverglasten Fenster
sind aus Kunststoff gefertigt. Die Ver- und Entsorgungsleitungen sind
entsprechend des Baujahres neuwertig. Das Dach ist mit Ziegeln eingedeckt.
Vom Schlafzimmer und Wohn-/Esszimmer im
Erdgeschoss gelangt man zur Terrasse, zum Heizungsraum und zum höher gelegenen Wiesenbereich
des Grundstücks. Sowohl in der Hofeinfahrt als auch im nördlichen
Grundstücksbereich (2 Stellplätze) können Fahrzeuge geparkt werden. Rechts des
Hauses führt eine Treppe zum Terrassen- und Gartenbereich. An das Haus ist
rückwärtig ein Schuppen angebaut.
Das Haus befindet sich in einem
verwohnten Zustand. Es sind weitreichende Schönheitsrenovierungen durchzuführen
und begonnene Arbeiten fertigzustellen. Wegen des Allgemeinzustandes wird auf
die zahlreichen Beschreibungsfotos verwiesen.
Rechtwinklig zum Wohnhaus steht ein
weiteres ehemaliges Wohngebäude. Die Schieferbruchstein-, Feldbrandstein- und
Fachwerkkonstruktion stammt etwa aus den 20er/30er Jahren und ist stark
sanierungsbedürftig. Das Dach ist vor vier Jahren mit Bitumenschindeln gedeckt
worden. Zuletzt wurde das Gebäude als reines Lager genutzt. Mit entsprechendem
Aufwand ließe sich das Haus zu einem kleinen Schmuckstück herrichten.
Das Grundstück hat eine Größe von ca. 584
m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 27.01.2022 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 196,7 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1992. Energieeffizienzklasse F.