Die ca. 330 Einwohner
zählende Gemeinde Oberkirn, im Jahre
1335 als „Overkehr“ erstmals urkundlich erwähnt, liegt in einem Talkessel im mittleren
Hunsrück und gehört zur Verbandsgemeinde Rhaunen. Im
Nordosten erstreckt sich malerisch der Soonwald und im Südwesten der Idarwald.
Im Jahr 1922 wurde das ehemalige Bauernhaus als
Eindachhaus, d. h. Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude befinden sich unter einem
Dach, in zentrumsnaher Ortslage erbaut. In den letzten Jahrzehnten wurden Teile
der ehemaligen Scheune zu Wohnraum umgebaut. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 190 m² und teilt sich wie folgt auf:
Im Bauernhaus (Altbau, teilunterkellert) befinden sich im Erdgeschoss
Wohnzimmer, Esszimmer, Küche (mit Terrassenausgang), Vorraum WC und WC sowie im
Obergeschoss 2 Zimmer, Bad (ohne WC), Vorraum WC und WC.
In der ehemaligen Scheune sind folgende Wohnräume ausgebaut:
Erdgeschoss: Duschbad (ohne WC). Obergeschoss: Schlafzimmer,
Wohn-/Schlafzimmer, WC und Diele.
Die Deckenhöhen betragen im Altbau im Erdgeschoss 2,38-2,44
m und im Obergeschoss 2,47-2,49 m. Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude betragen
die Wohnraumhöhen 2,05-3,30 m (je nach Dachneigung).
Vom Obergeschoss im Altbau gelangt man mittels einer
Holzauszugsleiter zum ausbaubaren und gedämmten Dachboden.
Im ehemaligen Wirtschaftsgebäude befinden sich im
Erdgeschoss mehrere Nutzräume, die sich teilweise auch als Wohnfläche nutzen ließen.
Im Obergeschoss befindet sich eine große Ausbaufläche, die sich beispielsweise
als Atelier oder zur Unterteilung in zusätzliche Wohnräume eignen würde.
Die Wohneinheiten haben getrennte Eingänge und können somit
auch separat bewohnt werden. Eine Zusammenführung der Wohneinheiten ist jedoch
auch kein Problem.
Die Wohneinheiten werden mit Ölöfen bzw. Nachtspeicheröfen
beheizt. Die Fenster im Wohnbereich sind isolierverglast und aus Kunststoff
gefertigt. Die Elektroinstallation ist zeitgemäß. Das Dach ist mit
Bitumenschindeln eingedeckt. Die Giebel- und Fassadenseiten sind mit
Naturschiefer verkleidet.
In den ehemaligen Stallungen befinden sich die langgezogene
Garage (2 Pkw’s können hintereinander parken) und Lagerräume.
Zwei kostspielige Außentreppen links und rechts des Hauses führen
zum höhergelegenen Bereich des Grundstücks.
Auf dem langgezogenen Grundstück befindet sich in erhabener
Lage mit tollem Orts- und Naturblick ein schickes Blockbohlen-Gartenhaus mit
Einrichtung und ein gemauerter Schuppen. Das Grundstück hat eine Größe von ca. 3088
m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 12.03.2022 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 380,7 kWh/(m²*a). Wesentliche Energieträger sind Heizöl und Nachtstrom.
Das Baujahr des Gebäudes ist 1922. Energieeffizienzklasse H.