Die
idyllische Hunsrückgemeinde Laufersweiler
liegt südwestlich von Kirchberg (Rhein-Hunsrück-Kreis) in einer Höhe von
425 m über NN. Im Gebiet um Laufersweiler wurden ur- und frühgeschichtliche
Funde gemacht, die aus der Bronze- und Hallstattzeit stammen. Zwischen
Laufersweiler und Niederweiler verlief in der Römerzeit eine Handelsstraße von
Trier nach Bingen, heute wird sie Ausoniusstraße genannt. Der Ort wurde im
Jahre 1283 erstmals urkundlich erwähnt und hat heute ca. 800 Einwohner.
In einer ruhig gelegenen Seitenstraße wurde das zu
veräußernde Wohnhaus in den Jahren 1961/62 erbaut. Es umfasst drei abgeschlossene Wohneinheiten und ist somit insbesondere
zur Vermietung oder als Mehrgenerationenhaus geeignet.
Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 190 m² und verteilt sich wie folgt:
Erdgeschoss (Seiteneingang): Küche,
Wohn-/Schlafzimmer, Bad und Diele. Obergeschoss (ebenerdiger
rückwärtiger Eingang): Küche, Wohnzimmer (mit Terrassenausgang), Schlafzimmer,
Bad und Abstellraum. Im Abstellraum sind entsprechende Anschlüsse vorhanden um
ein WC zu installieren. Dachgeschoss: Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer,
Bad und Abstellraum.
Die Deckenhöhen betragen im Erdgeschoss 2,36-2,40 m,
im Obergeschoss 2,39-2,43 m und im Dachgeschoss 2,36-2,39 m.
Im Erdgeschoss befinden sich weiterhin der Heizungsraum,
ein Kellerraum und das Öllager/Tankraum.
Das Haus wird mit einer Ölzentralheizung (Baujahr
1995) beheizt. Die Fenster sind isolierverglast und stammen aus dem Jahr 1984.
Die Wohnungen in Ober- und Dachgeschoss haben Dielenböden, die teilweise mit
PVC und Teppich belegt sind. Das Dach ist mit Kunstschiefer eingedeckt. Die Dachschrägen
sind mit Glaswolle gedämmt. Die Speicherdecke ist als Bimsbetondecke ausgeführt
und eignet sich sehr gut zum Aufbringen einer Isolierungsschicht.
Das Haus ist renovierungsbedürftig. So befindet sich
die Erdgeschosswohnung teilweise im Rohbauzustand. Die Holzrollläden sind sehr
schwergängig, teilweise defekt und sollten erneuert werden. Erneuert werden
muss auch die Terrassentür. Die Bäder in Ober- und Dachgeschoss wurden ca. 2008
erneuert. Die Doppel-Fertiggarage wurde 2012 erstellt. Der Stromzählerschrank
sowie die Unterverteilungen wurden 1998 erneuert.
Das Haus wurde (bzw. nur ein Teil davon) wurde von
den derzeitigen Eigentümern als Ferien- und Wochenendhaus genutzt.
An der nordöstlichen Grundstücksgrenze steht die Fertig-Doppelgarage.
Da der Weg zur Garage teilweise über das Nachbargrundstück führt, ist im Grundbuch
ein entsprechendes Wegerecht eingetragen.
Das idyllische Grundstück mit tollem Naturblick hat
eine Größe von ca. 732 m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 31.03.2022 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 253,4 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1961/62. Energieeffizienzklasse H.