Rhaunen, das Siebentälerdorf im mittleren Hunsrück, zählt ca. 2200 Einwohner,
ist Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und
Versorgungszentrum für die umliegenden Gemeinden. Saubere und gesunde Luft,
herrliche Wiesen und Wälder, ein imposantes kulturelles Erbe und ein
vorzügliches Wohnumfeld sind hier kein Wunschdenken, sondern Realität.
In der ortsrandigen
Königssteinstraße wurde Mitte bis Ende der 90er Jahre – quasi als Pilotprojekt
– mit großem Erfolg die Umnutzung (sog. „Konversion“) der ehemals als
Reservelazarett betriebenen Idarwaldkaserne in ein attraktives Wohngebiet in
ruhiger und idyllischer Außenlage verwirklicht.
Ein besonders schön
umgebautes Wohngebäude steht heute zum Verkauf! Ursprünglich erbaut im Jahre 1968,
wurde das Gebäude von den jetzigen Eigentümern im Jahre 1998 erworben und
umgebaut. Das Gebäude ist eingeschossig auf Bodenplatte erstellt und somit auch
für alters- oder behindertengerechtes Wohnen geeignet.
Hierbei wurde das
Gebäude quasi entkernt, die vorhandenen sanitären Anlagen entfernt, Wände
versetzt, die Ver- und Entsorgungsleitungen erneuert, neue Bäder und die
Ölzentralheizung eingebaut, der Holzofen im Flur angeschlossen etc.
Das Wohngebäude ist in Holzständerbauweise
konstruiert. Der nachträglich erfolgte Anbau nebst Hauseingangsbereich ist
gemauert.
An der Frontfassade
wurden Klinkerplatten mit Wärmedämmung aufgebracht, auf der Rückfassade
Douglasienholz mit Wärmedämmung.
Die Ölzentralheizung,
Fabrikat Biasi, wurde 1998 installiert. Das Heizöl wird in drei Tanks à 1000
Liter bevorratet. 2009 wurde zusätzlich im Anbau eine Scheitholzheizung eingebaut.
Zur Warmwasserunterstützung wurden vier Solarmodule auf dem Dach installiert. 2008
hat ein Ofenbaumeister hinter dem Holzofen im Flur eine Kachelofenwand mit
Schamottsteinen eingebaut.
Der Terrassenanbau
erfolgte im Jahre 2004. Die Küchentheke wurde ca. 2012 eingebaut und die Küche
neu gefliest. Zur Verbindung von Küche und Esszimmer wurde hierbei die
Verbindungswand geöffnet. Der Flurboden wurde 2019 mit Klickvinyl belegt.
Die Wohnfläche beträgt ca.
190 m². Das Haus ist aufgeteilt in:
Wohnzimmer, Küche, Esszimmer, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder und Abstellraum. Hinzu
kommen an weiterer Nutzfläche der Heizungs- und Ölraum sowie der Anbau
(Mehrzweckraum), der als Holzlager, Werkstatt und Stellplatz für die Holzheizung
Verwendung findet.
Das idyllische, rückwärtig
komplett eingezäunte Grundstück mit tollem Naturblick hat eine Größe von ca. 829 m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 16.11.2021 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 193,4 kWh/(m²*a). Wesentliche Energieträger sind Heizöl und Holz. Das
Baujahr des Gebäudes ist 1968. Energieeffizienzklasse F.