Stipshausen liegt, umgeben von großen
Waldgebieten, direkt am Fuße des 746 m hohen Idarkopfes (die zweithöchste
Erhebung in Rheinland-Pfalz) im Geltungsbereich des Naturparks Saar-Hunsrück.
Der Idarkopf, der sog. „heilige
Berg“, ist für seine kulturhistorisch bedeutenden Funde aus der Zeit der Römer
und Kelten bekannt.
In zentraler Lage des etwa 850 Einwohner zählenden Dorfes wurden
um das Jahr 1884 das zu verkaufende ehemalige Bauernhaus erbaut. Typisch
für die Entstehungszeit, sind Keller und Erdgeschoss mit Schieferbruchsteinen
gemauert und die darüberliegenden Geschosse in Fachwerkbauweise ausgeführt.
Die Gesamtwohnfläche
beträgt ca. 135 m². Davon entfallen ca. 70 m² auf die Erdgeschoss- und
ca. 65 m² auf die Obergeschosswohnung. Die Wohnung im Erdgeschoss wird durch
den Vordereingang betreten und ist aufgeteilt in 3 Zimmer, Küche und Bad (Wanne/Dusche/WC).
Die Obergeschosswohnung wird durch den Hintereingang betreten und beinhaltet 3
Zimmer, Küche, Bad (Dusche/WC) und Balkon.
Über die Treppe zur
Obergeschosswohnung gelangt man auch zum Dachboden. Das Haus ist einem Gewölbe
teilunterkellert.
Die Beheizung des gesamten
Wohnbereichs erfolgt mittels Gasetagenheizungen (Baujahr 2020). Der zugehörige
Tank steht auf dem Grundstück und ist gemietet.
Die Fenster sind isolierverglast,
jedoch teilweise erneuerungsbedürftig. Die Elektroinstallation ist in die Jahre
gekommen. Das Dach des ist mit Naturschiefer eingedeckt.
Hinter dem Wohnhaus
befindet sich die Scheune mit Stallungen und angebautem Schuppen. Das Dach ist
mit Welleternitplatten eingedeckt.
Die Wohnungen sind
vermietet. Die Kaltmieteinnahmen betragen derzeit monatlich insgesamt € 570,00.
Das bebaute Grundstück hat eine Größe von ca. 707 m².
Beiderseits des Wohnhauses führen Einfahrten zum hinteren Grundstücksbereich. Hinter
der Scheune, ca. 35 m in südlicher Richtung, befindet sich ein ca. 433 m²
großes Wiesengrundstück mit Baumbestand, das zum heutigen Angebot gehört und
als idyllisches Freizeitgrundstück genutzt werden kann.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 20.03.2021 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 281,9 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Flüssiggas. Das
Baujahr des Gebäudes ist 1884. Energieeffizienzklasse H.