Stipshausen liegt, umgeben von
großen Waldgebieten, direkt am Fuße des 746 m hohen Idarkopfes (die
zweithöchste Erhebung in Rheinland-Pfalz) im Geltungsbereich des Naturparks
Saar-Hunsrück. Der Idarkopf, der
sog. „heilige Berg“, ist nicht nur für seine kulturhistorisch bedeutenden Funde
aus der Zeit der Römer und Kelten bekannt, sondern auch als attraktives
Wintersportgebiet.
In der Hauptstraße des etwa 850 Einwohner zählenden Dorfes wurde
um das Jahr 1900 das zu verkaufende Wohnhaus erbaut, dass in der Folge
umgebaut und erweitert wurde. Keller und Erdgeschoss sind gemauert, das
Obergeschoss in Holzfachwerk erstellt.
Die Wohnfläche beträgt
ca. 120 m², aufgeteilt wie folgt:
Im Erdgeschoss befinden
sich die Küche (mit Essbereich), Wohnzimmer, Bad (Wanne/WC/Waschmaschine) und
Abstellraum.
Im Obergeschoss sind vier
Zimmer (davon ein Durchgangszimmer) untergebracht. Die Deckenhöhen betragen im
Erdgeschoss 2,10-2,18 m und im Obergeschoss 2,26-2,54 m.
Über eine Holztreppe gelangt
man zum ausbaufähigen Dachboden. Das Haus ist mit einem Gewölbe
teilunterkellert.
Die Beheizung des
Wohnhauses erfolgt mittels Einzelöfen. Im Erdgeschoss stehen der 2019 installierte
Pelletsofen im Wohnzimmer, der 2009 angeschlossene, holzbetriebene Küchenofen sowie
der Holzofen im Bad zur Verfügung. Der Holzofen im Obergeschoss ist derzeit
nicht in Betrieb.
An einen der
vorhandenen Schornsteine könnte auch eine Zentralheizung angeschlossen werden.
Die isolierverglasten
Fenster wurden überwiegend 1997 erneuert. Das Dach wurde 2009 mit
Bitumenschindeln eingedeckt.
Das Haus ist sehr
gepflegt und könnte direkt bezogen werden.
Links an das Haus angebaut
ist ein Carport, das zur Zeit als Holzlager verwendet wird.
Die nicht bebaute
Fläche des ca. 337 m² großen Grundstücks ist gepflastert. Hinter dem
Haus ist eine Terrassenecke eingerichtet. Weiterhin steht ein gemauertes
Nebengebäude im Hinterhof, das als Werkstatt oder Lager genutzt werden kann. An
dieses Nebengebäude ist ein Doppelcarport gebaut.
Im hinteren
Grundstücksbereich befindet sich außerdem ein Grundwasserbrunnen.
Der hinterliegende
Nachbar hat ein Gehrecht entlang der gemeinsamen Grenze, um zum Eingang seines
Kellers gelangen zu können.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 19.07.2022 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 305,4 kWh/(m²*a). Wesentliche Energieträger sind Pellets und Holz. Das
Baujahr des Gebäudes ist 1900, später umgebaut und erweitert.
Energieeffizienzklasse H.