Im mittleren Hunsrück, einer der schönsten deutschen
Mittelgebirgslandschaften, liegt inmitten der Täler von Nahe und Mosel die rund
2200 Einwohner zählende Gemeinde Rhaunen.
Rhaunen ist ein vorbildlich ausgestattetes Kleinzentrum
und zugleich Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. Eine beispielhafte
Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen, ärztlicher Versorgung,
Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie zahlreichen
Einkaufsmöglichkeiten zeichnet die idyllische Gemeinde aus. In der zentral gelegenen
Salzengasse wurde um das Jahr 1953/54
das abgebildete Wohnhaus in massiver Bauweise errichtet. 1988 wurde der zweistöckige
Anbau mit Doppelgarage und darunterliegenden Kellerräumen durchgeführt.
Die Wohnfläche beträgt ca. 129 m². Sie ist aufgeteilt wie folgt: Erdgeschoss:
2 Wohnzimmer (eines davon mit Balkonzugang), Küche mit Essbereich und WC. An
die Küche schließt sich ein nicht beheizter Vorratsraum an. Obergeschoss:3
Zimmer mit Bad (Dusche/WC). Es ist ein weiteres Zimmer im Obergeschoss vorhanden,
das allerdings nicht beheizt ist. Die Deckenhöhen betragen 2,39-2,44 m im Erd-
und 2,39-2,45 m im Obergeschoss. Der zu Lagerzwecken nutzbare Dachboden wird über
eine Einschubtreppe erreicht. Das Haus ist unterkellert, u. a. mit dem
Heizungsraum, Vorratsraum, Partyraum etc.
In den vergangenen sechs Jahren wurden über 50.000 Euro in die
Renovierung und Sanierung des Hauses investiert. Das Dach des Wohnhauses wurde
2020 neu mit Ziegeln eingedeckt, die Gauben neu verschiefert, das Garagendach saniert
bzw. erneuert sowie der Außenanstrich, die Bodenbeläge in den Wohnzimmern im
Erdgeschoss sowie der Zählerschrank der Hauselektrik erneuert. 2016 wurde das
Bad im Obergeschoss sowie der Kessel der Ölzentralheizung erneuert. Die Balkontür
im Erdgeschoss sowie einige weitere Fenster wurden in den letzten Jahren,
zuletzt 2019, erneuert. Der überwiegende Teil der Fenster stammt aus den Jahren
1989 und 1991.
Die Warmwasserbereitung erfolgt über Durchlauferhitzer. Das Heizöl wird
in drei Stahltanks à 1500 Litern bevorratet.
Ansonsten besteht Bedarf an Schönheitsrenovierungen. Baujahrsbedingt sind
vermehrte Salpeterausblühungen im Keller zu verzeichnen.
Vom Balkon kann man den herrlichen Fernblick auf das Dorfpanorama
genießen.
Das idyllische Grundstück mit altem Baumbestand hat eine Größe von ca. 730 m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 05.09.2022 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 269,6 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1953. Energieeffizienzklasse H.