Die
idyllische Hunsrückgemeinde Laufersweiler
liegt südwestlich von Kirchberg (Rhein-Hunsrück-Kreis) in einer Höhe von
425 m über NN. Im Gebiet um Laufersweiler wurden ur- und frühgeschichtliche
Funde gemacht, die aus der Bronze- und Hallstattzeit stammen. Zwischen
Laufersweiler und Niederweiler verlief in der Römerzeit eine Handelsstraße von
Trier nach Bingen, die sog. Ausoniusstraße. Der Ort wurde im Jahre 1283
erstmals urkundlich erwähnt und hat heute ca. 800 Einwohner.
In einer reinen Anliegerstraße am südwestlichen
Ortsrand, umgeben von Wiesen und Feldern idyllischer Hunsrücklandschaft, wurde
das zu verkaufende Wohnhaus im Jahre 1989 erbaut. Es ist in massiver Bauweise mit aufgesetzten Keramikklinkern erstellt
und verfügt über zwei Wohnräume in Erd- und Kellergeschoss mit einer Gesamtwohnfläche
von ca. 126 m², die sich wie folgt aufteilt:
Erdgeschoss: Küche mit
Essbereich, Wohnzimmer (mit Balkonzugang), Schlafzimmer, Bad (Wanne/Dusche/WC),
Gäste-WC und Vorratsraum. Kellergeschoss: 2 Schlafzimmer und Bad
(Dusche/WC).
Außer den genannten Räumen befinden sich im
Kellergeschoss Heizungsraum/Werkstatt, Öllager, Geräteraum, Waschküche,
Vorratsraum und Abstellraum.
Der über eine massive Treppe zu erreichende
Dachboden kann zur Vergrößerung der Wohnfläche ausgebaut werden.
Seitlich an das Haus angebaut ist die Garage.
Die Fenster des Wohnhauses sind isolierverglast und
aus Kunststoff gefertigt. Die Frontfenster sind mit Sprossen versehen. Das ebenfalls
aus Kunststoff gefertigte Vordach wurde 2020 montiert.
Die Beheizung erfolgt mittels Ölzentralheizung (Fabrikat
Buderus, Baujahr 1989, mit Warmwasserbereitung). Zur Bevorratung des Heizöls
stehend 4 Tanks à 1500 Litern zur Verfügung. Außerdem steht ein Holzkamin im
Wohnzimmer zur Verfügung. Die Befeuerung erfolgt aus dem Kellergeschoss. Das
Dach ist mit Ziegeln eingedeckt.
Das Haus befindet sich in einem vorbildlich
gepflegten Zustand und kann direkt bezogen werden.
Im hinteren Grundstücksbereich befinden sich ein
Gartenhaus mit Kamin sowie zwei Blechschuppen. Alle Nebengebäude sind tadellos
erhalten.
Entlang der rückwärtigen Grundstücksgrenze verläuft
ein Wirtschaftsweg, von dem man das Grundstück z. B. zur Anlieferung von
Brennholz erreichen kann.
Das idyllische Grundstück mit einer Größe von 752 m² bietet einen atemberaubenden Blick auf die umgebende Hunsrücknatur und
lädt zum gemütlichen Verweilen ein.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 03.01.2023 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 221,8 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger sind Heizöl und Stückholz.
Das Baujahr des Gebäudes ist 1989. Energieeffizienzklasse G.