„Die Gemeinde Bruschied
liegt nahezu in der Mitte von Rheinland-Pfalz, im Hunsrück, dem Mittelgebirge,
das von Rhein, Mosel und Nahe grob umschlossen wird. Am südlichen Hang des
sogenannten "Kleinen Soon", dem Lützelsoon, befindet sich der Ort
Bruschied.“ (Zitat: SWR Landesschau). Das überaus idyllische Dorf zählt ca. 3100
Einwohner und liegt auf einer Höhe von 409 m über NN.
Im Oberdorf, einer
ruhig gelegenen Seitenstraße, wurde um das Jahr 1880 das zu verkaufende
historische Bauernhaus in Fachwerkbauweise mit Lehmfüllungen errichtet. Die Wohnfläche
beträgt ca. 63 m². Im Erdgeschoss befinden sich Wohnzimmer, Küche,
Schlafzimmer und Bad (Dusche/WC) und im Dachgeschoss 2 weitere Zimmer. Die Deckenhöhen
betragen 1,89-2,13 m im Erdgeschoss und 2,09-2,17 m im Dachgeschoss. Die
Durchgangshöhen der Zimmertüren (Unterseite der Türzargen) betragen 1,68-1,82 m
im Erdgeschoss und 1,65 bzw. 1,83 m im Dachgeschoss. Das Haus ist folglich
nicht für große Sprünge geeignet. Das Haus ist teilunterkellert.
Das Haus wird geheizt
mit dem Holzofen im Wohnzimmer und dem Küchenofen. Das warme Wasser wird über
die Durchlauferhitzer aufbereitet. Die isolierverglasten Fenster im Wohnbereich
sowie die Haustür wurden Anfang 2021 eingebaut. Ferner wurde das komplette Dach
einschließlich Holzkonstruktion, Schalung, Eindeckung (Ziegeln) und
Dachflächenfenstern von der Voreigentümerin ca. 2013 erneuert.
Den eigentlichen Blickfang
und werthaltigen Mittelpunkt des Angebotes stellt das im Jahr 2019 bestellte, 2021
produzierte und im Mai 2021 im nordöstlichen Bereich des Grundstücks aufgestellte
Tiny-House dar. Es handelt sich um einen sog. „Wohnwagon“ der gleichnamigen (kleinen,
aber feinen) Manufaktur in Niederösterreich. Die Firmenphilosophie ist eine
lustvolle Reduktion auf das Wesentliche, die den Dingen wieder einen Wert gibt.
Ein Leben, das selbstbestimmt, ökologisch und sozial ist, macht Spaß und ist
einfach schön. Leben im Einklang mit der Natur, ohne auf wesentlichen Luxus
verzichten zu müssen. Fairness, Ökologie und Autarkie spielen bei Wohnwagon
eine entscheidende ethische Rolle. So wird die gesamte Fertigung und Planung im
eigenen Hause von angemessen bezahlten Fachleuten unter Verwendung hochwertiger
Baustoffe und innovativer Entwicklungskonzepte durchgeführt.
Für den gesamten Aufbau des Wohnwagons wurde regional
verfügbares Holz verwendet. Nur das Fahrgestell besteht aus Metall. Die Außenverschalung
wird mit einer Lärchenfassade realisiert. Lärchenholz enthält von Natur aus
viele Harze und Öle und ist damit vor Witterung geschützt. Für die Innenverkleidung
wird natürlich aufgehellte Fichtenverschalung mit Lehmputz in Wunschfarbe
kombiniert. Die Wandstärke beträgt 23-24 cm.
Als Dämmstoff kommt Schafwolle zur Verwendung. Durch seine
hervorragenden Dämmeigenschaften schützt die Schafwolle vor Kälte und Hitze und
sorgt für ein gesundes Raumklima. Schafwolle baut Schadstoffe in der Luft ab
und bringt die natürliche Raumluft zum Zirkulieren.
Der verwendete Lehmputz hat beste Temperaturspeicherfähigkeiten,
wirkt feuchtigkeitsregulierend und ist zudem das Baumaterial mit der geringsten
Herstellungsenergie – gut für den ökologischen Fußabdruck des Wagens. Lehm
bindet zudem Schadstoffe und Gerüche und verfügt über weitere nützliche
Eigenschaften.
Der teilautarke,
ungemein atmosphärische Wohnwagon mit der geschmackvollen und zeitlosen
Einrichtung hat eine Wohnfläche von ca. 15,49 m². Darin enthalten sind
der Wohn- und Schlafbereich, Küchenzeile, Schrankraum und Bad (Dusche/WC). Die
Innenhöhe beträgt 2,40 m.
Wer selbstbestimmt leben möchte, benötigt Systeme, die ihm
dies ermöglichen. Das Ganze fängt bereits bei der Bio-Toilette an. Diese sorgt
dafür, dass die vom Menschen der Natur entnommenen Nährstoffe ihr wieder zugeführt
werden. Mit einer Mischung aus Pflanzenkohle, Steinmehl und Biofasern wird aus
den Ausscheidungen nach einigen Monaten bester Dünger.
Beim Duschen oder Waschen benutztes Wasser wird über hinter
dem Wohnwagon befindliche Pflanzenkläranlage gereinigt und anschließend versickert.
Strom gewinnt der Wohnwagon durch ein Photovoltaiksystem
mit 10 Hochleistungspaneelen. Der Batteriespeicher beträgt 6
kW. Natürlich kann die Anlage nur so viel Strom liefern wie die Sonne bereitstellt.
Zusätzlich benötigter Strom wird aus dem Bauernhaus bezogen. Die spezifischen
Wohnwagon-Sicherungen sind im Sicherungskasten des Bauernhauses mitinstalliert.
Der Wohnwagon hat einen 80-Liter-Warmwasserboiler, der bei
vorhandenen Überschüssen durch die PV-Anlage erhitzt wird. Der Boiler ist
zusätzlich an eine externe Stromleitung angeschlossen. Von April bis Oktober
kann ein Großteil des Warmwasserbedarfs durch die Sonne erzeugt werden.
Der installierte Aduro H2-Pelletsofen wird elektrisch
gesteuert (auch über Smartphone oder Tablet).
Ursprünglich hatte die Eigentümerin die Absicht, den Wohnwagon
für sich selbst zu nutzen. Aufgrund geänderter familiärer Umstände ließ sich
dies jedoch nicht realisieren und der Wagon wurde stattdessen an Feriengäste
vermietet. Die Vermietungseinnahmen beliefen sich 2022 auf rund € 11.000,00. Viele
Menschen, die das Konzept des Wohnwagons wertschätzen, haben seitdem dieses besondere
Wohnglück genießen dürfen.
Durch die vorherrschenden Krisen (Auswirkungen der
Corona-Pandemie, Ukrainekrieg etc.) haben sich die Herstellungskosten der
Wohnwagons inzwischen erheblich verteuert.
Das neben dem
Bauernhaus gelegene Wirtschaftsgebäude kann als Garage, Werkstatt oder Lager
Verwendung finden.
Das naturnahe und mit
altem Baumbestand bewachsene Grundstück hat eine Größe von ca. 938 m².
Das Grundstück ist rückwärtig
über den direkt angrenzenden geteerten Wirtschaftsweg befahrbar. Dort befinden
sich in unmittelbarer Umgebung Hunsrückwälder, -wiesen und -felder. Die erhabene
Topographie des Grundstücks offenbart einen wundervollen Blick auf das Dorf,
die umgebenden Ortschaften und das idyllische Naturpanorama
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 23.02.2023 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 424,0 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Stückholz. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1880. Energieeffizienzklasse H.