Unweit der Mündung des Simmerbaches in die Nahe liegt die
ca. 1900 Einwohner zählende Ortsgemeinde Simmertal
südlich des Soonwalds im Landkreis Bad Kreuznach. Die moderne Wohn- und
Gewerbegemeinde gehört zum Erholungsgebiet „Nahe-Kellenbachtal-Soonwald“ und
ist staatlich anerkannter Erholungsort (teilweise zitiert aus: www.hunsrueck-nahereise.de).
Grundschule, Kindertagesstätte, Einkaufsmöglichkeiten, ärztliche Versorgung und
eine gute Verkehrsinfrastruktur sind vorhanden.
In der Straße „Banzel“, im historischen Ortszentrum
gelegen, wurde um das Jahr 1900 das Wohnhaus mit den stilvollen, aus
Sandstein gefertigten Arkadenbögen, Gesimsen und Fensterlaibungen erbaut.
Ca. 134 m² Wohnfläche, verteilt auf Erd- und Obergeschoss,
bieten der Familie ein wunderbares Zuhause.
Im Erdgeschoss befinden
sich Esszimmer, Küche, Wohnzimmer, Bad (Dusche/WC), Hauswirtschaftsraum und
Speisekammer. Im Obergeschoss sind 3 Schlafzimmer (eines davon mit Zugang zum Wintergarten
bzw. Balkon), Bad (Wanne/Dusche/ohne WC), separates WC und der Abstellraum
untergebracht.
Eine Bodeneinschubtreppe
führt zum niedrigen Dachboden, der für Lagerzwecke genutzt werden kann.
Der Keller ist als Steingewölbe
ausgeführt und wird von außen betreten. Dort befinden sich die Heizungsanlage
(Fabrikat Sieger Tornado TG mit Warmwasserspeicher, Baujahr 1995) und die
Heizöltanks (4 Kunststoff-Sicherheitstanks à 750 Liter). Als zusätzliche
Heizquelle ist im Wohnzimmer ein Holzofen angeschlossen.
Das ehemalige
Scheunengebäude wurde Anfang der 80er Jahre größtenteils abgerissen. Dort
entstanden eine Garage, Carport, Holzlager und Werkstatt. Später wurde dann der
Wintergarten angebaut.
1995 f. wurden von den
Voreigentümern umfangreiche Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen
durchgeführt, u. a. die Erneuerung der Fenster (isolierverglaste
Kunststofffenster), Hauselektrik, der Heizungs- und Wasserleitungen, der Heizkörper,
der Heizungsanlage, der Bäder in Erd- und Obergeschoss, der Fußböden (Fliesen
und Dielen) in einigen Zimmern, der Dacheindeckung (Ziegel, zusätzlich Schiefer
im Seitenbereich der Gauben und an den Dachabschlussseiten), Anbau des Wintergartens
und des überdachten Balkons sowie Renovierung der Wohnräume (Tapezieren, Streichen
und Verputzen). Hierbei wurden auch teilweise die Raumzuschnitte durch bauliche
Maßnahmen geändert. Später wurde noch die Haustür erneuert.
2016 wurde der Außenanstrich
erneuert und die Wohnräume renoviert (Wände streichen und Böden schleifen).
Zuletzt wurde 2022 die
Außenanlage (Anlegung des Gartens und der Terrasse, neue Einzäunung mit
Zugangstüren) fachmännisch und kostenintensiv neu gestaltet.
Das Haus befindet sich
in einem sehr gepflegten Zustand und könnte direkt bezogen werden.
Von der herrlichen
Sonnenterrasse und vom Wintergarten genießt man den Blick auf die geschmackvoll
gestaltete Außenanlage auf dem ca. 257 m² großen Hausgrundstück.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 27.10.2019 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 236,3 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1900. Energieeffizienzklasse G.