Rhaunen, das Siebentälerdorf im mittleren Hunsrück, zählt ca. 2200 Einwohner,
ist Verwaltungsstelle der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen und
Versorgungszentrum für die umliegenden Gemeinden. Saubere und gesunde Luft,
herrliche Wiesen und Wälder, ein imposantes kulturelles Erbe und ein vorzügliches
Wohnumfeld sind hier kein Wunschdenken, sondern Realität.
Das architektonisch und
atmosphärisch beeindruckende Anwesen wurde als Wohnhaus in den Jahren 1967/68 erbaut. Von 1999-2009 erfolgte die
Nutzung als Atelier und Ausstellungshaus. 2001 wurde das Wohnzimmer um einen
Wintergarten erweitert. Ab 2009 wurde die Immobilie grundlegend modernisiert
und wieder als Wohnhaus genutzt.
Die Wohn- und
Gewerbefläche in Erd- und Kellergeschoss beträgt insgesamt ca. 337 m². Sie unterteilt sich wie folgt:
Im Erdgeschoss befinden sich das
raumgewaltige verbundene Wohn-/Esszimmer
mit Wintergarten, Holzofen und zwei Terrassen-ausgängen, die Küche mit
exklusiver Ausstattung, Vorratsraum, 3 Schlafzimmer, luxuriöses Duschbad (ohne
WC), ein weiteres Duschbad mit WC und Waschmaschinenanschlüssen sowie ein
Gäste-WC.
Das Untergeschoss ist unterteilt
in zwei voluminöse, etwa gleichgroße Räume (Atelier/Schulungsraum bzw.
Feierraum/Galerie) sowie Zeichenraum/Archiv und den stattlichen Badbereich mit
Sauna und XXL-Dusche. Aus dem Atelier/Schulungsraum führt eine Terrassentür zum
Grundstück.
Außerdem befindet sich im
Kellergeschoss ein Lagerraum mit Zählerschrank sowie ein von außen zu begehender
Lagerraum.
Sofern ein Bedarf an weiteren
Schlafzimmern besteht, könnte der Atelier-/Schulungsraum in eines bzw. mehrere
Schlafzimmer umgewandelt werden.
Die Deckenhöhen betragen im Erdgeschoss
2,60-2,62 m (im Wintergartenbereich 2,56-3,00 m) und im Kellergeschoss
2,35-2,38 m.
Zur Beheizung des
Hauses stehen drei Holzöfen, 7 Nachtspeicheröfen und eine
strombetriebene Fußbodenheizung zur Verfügung.
Im Rahmen der Modernisierung 2009
ff. wurden u. a. folgende Maßnahmen durchgeführt:
Einbau dreifachverglaster
Kunststofffenster im gesamten Wohnbereich (die Fenster im Wintergarten waren
erst acht Jahre alt und wurden belassen), Einbau von Estrich, Fußbodenheizung und
Bodenbelag im Wintergarten, Installation einer neuen Heizungsanlage
(Nachtspeicheröfen und elektrische Fußbodenheizung), Anschluss von zwei neuen
Holz-öfen, Einbau je eines neuen Bades in Erd- und Kellergeschoss sowie Umbau des
weiteren Bades im Erdgeschoss, komplette Erneuerung der Ver- und
Entsorgungsleitungen (Wasser, Abwasser, Strom), Einbau eines neuen
Zählerschrankes, Verlegung neuer Fußbodenbeläge (Fliesen), Entfernung der
Trennwand zwischen Wohnzimmer und Wintergarten, Isolierung der obersten
Geschossdecke, Neulackierung der Zimmertüren und Anbringung neuer Garnituren, Erneuerung
des Außenanstrichs etc.
Die Küche resultiert aus einer Kooperation
des Luxusherstellers Bulthaup mit Audi, ist aus Aluminium gefertigt, kann auch
im Außenbereich genutzt und gegen Aufpreis erworben werden.
Das Haus hat ein Walmdach und über dem
Wintergarten ein Pultdach.
Links an das Haus ist die Garage
angebaut. Der rückwärtige massive Anbau ist z. B. als Gartenlaube nutzbar.
Die
nicht bebaute Fläche des ca. 826 m² Grundstücks ist zwar „grün“ gestaltet,
macht jedoch kein Rasenmähen erforderlich.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 13.06.2021 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 134,3 kWh/(m²*a). Wesentliche Energieträger sind Strom und Holz. Das
Baujahr des Gebäudes ist 1969. Energieeffizienzklasse E.