Rhaunen, das ca. 2200 Einwohner zählende Siebentälerdorf
im mittleren Hunsrück mit einer beeindruckenden, durch Kelten und Römer
geprägten historischen Vita, ist als Einkaufs- und Dienstleistungszentrum der
infrastrukturelle Mittelpunkt für viele umliegende Ortschaften. Es liegt
malerisch unter dem Osthang des Idarkopfes (746 m) inmitten der Täler von
Nahe und Mosel.
Am Fuße des Wartenbergs, am unmittelbaren
nördlichen Ortsrand gelegen, wurde im Jahre 1927 das zu verkaufende
Wohnhaus gebaut und 1962 um einen Anbau erweitert. Es verfügt über eine Wohnfläche von ca. 102 m², die sich wie folgt aufteilt: Im Untergeschoss
befindet sich ein WC. Im Halbgeschoss darüber befindet sich das Wohnzimmer des
Anbaus mit Terrassenausgang. Darüber befinden sich Küche, Esszimmer, Bad (Dusche/WC)
und Abstellraum des Altbaus. Ein Halbgeschoss darüber finden sich 2
Schlafzimmer und Ankleide/Büro (Durchgangszimmer) des Anbaus.
Über eine Holzauszugsleiter
erreicht man den Dachboden, der als Lagerfläche genutzt werden kann.
An weiteren Räumen sind der an das
Wohnzimmer angebaute, nicht beheizte Aufenthaltsraum (mit Kaminanschluss) mit einer Größe von ca. 13
m², die Werkstatt im Untergeschoss sowie der als Holzlager etc. nutzbare Unterbau
des Balkons vorhanden. Die Werkstatt könnte durch Einbau eines entsprechenden
Tores als Garage genutzt werden.
Die Holzfenster im Wohnbereich sind
doppelverglast und wurden um 1983 eingebaut. Die Beheizung erfolgt mit einer
Flüssiggas-Brennwertkessel (Fabrikat Junkers, Baujahr 2004), dem Kachelofen im
Wohnzimmer (Baujahr 1983) und dem Werkstattofen (Fabrikat Buderus, Baujahr 2008,
in Betrieb genommen 2014). Der gemietete Flüssiggastank ist im vorderen
Grundstücksbereich gelagert. Die Dächer der beiden Wohnhausteile sind mit
Bitumenschindeln eingedeckt.
Vom geräumigen Balkon kann man den
Blick auf das Ortspanorama genießen.
Die Grundstücksgröße beträgt ca. 370 m². Es ist genug Platz zum Abstellen
mehrerer Fahrzeuge vorhanden.
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 14.01.2018 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 319,6 kWh/(m²*a). Wesentliche Energieträger sind Flüssiggas und
Stückholz. Das Baujahr des Gebäudes ist 1927, Anbau 1962.
Energieeffizienzklasse H.