Die
idyllische Hunsrückgemeinde Laufersweiler
liegt südwestlich von Kirchberg (Rhein-Hunsrück-Kreis) in einer Höhe von
425 m über NN. Im umgebenden Gebiet wurden ur- und frühgeschichtliche Funde
gemacht, die aus der Bronze- und Hallstattzeit stammen. Zwischen Laufersweiler
und Niederweiler verlief in der Römerzeit eine Handelsstraße von Trier nach
Bingen, die sog. Ausoniusstraße. Der Ort wurde im Jahre 1283 erstmals
urkundlich erwähnt und hat heute ca. 800 Einwohner.
In einer ruhigen Seitenstraße (Sackgasse) wurde das
zu verkaufende Wohnhaus im Zeitraum von 1969-73 erbaut. Es ist in massiver Bauweise erstellt und verfügt über zwei Wohngeschosse
mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 121 m². Diese teilt sich wie folgt auf:
Erdgeschoss: Küche mit Essbereich
und Ausgang zur Balkonterrasse, 2 Wohnzimmer (eines davon mit Zugang zur
Balkonterrasse), Bad (Wanne/Dusche/WC) und Gäste-WC. Dachgeschoss: 3 Zimmer
(davon ein Durchgangszimmer). Die Deckenhöhen betragen 2,44 m im Erd- und 2,39-2,43
m im Dachgeschoss.
Der Dachboden ist über eine Bodeneinschubtreppe zu
erreichen. Die beiden Wohnzimmer im Erdgeschoss könnten miteinander verbunden
werden oder eines der Zimmer auch als Schlafzimmer genutzt werden. Die beiden
kleineren, verbundenen Zimmer im Dachgeschoss sollten sinnvollerweise nur
zusammen oder für Kinder genutzt werden.
Das Haus ist voll unterkellert. Der Keller ist
verlängert um zwei Garagen und den Geräteraum. Auf Garagen und Geräteraum ist
eine überdachte Balkonterrasse angelegt. In den 90er Jahren wurde eine neue
Dachkonstruktion (feuerverzinkt) mit aufliegenden Polycarbonat-Wellplatten erstellt.
Unter der Dachkonstruktion befinden sich zwei elektrisch zu bedienende
Markisen. Von hier kann man den großartigen Blick auf das umgebende Dorf- und
Naturpanorama in besonderer Weise genießen.
Die Fenster des Wohnhauses sind isolierverglast, aus
Kunststoff gefertigt und wurden überwiegend 1990 eingebaut. Ein weiteres
Fenster sowie die Balkonausgangstüren wurden 2005 erneuert. Die Beheizung
erfolgt mittels Ölzentralheizung (Fabrikat Buderus G115 U, Baujahr 1994, mit
Warmwasserbereitung). Zur Bevorratung des Heizöls stehen 3 Tanks zur Verfügung.
Der Sicherungskasten sollte überarbeitet werden. Die rechte Giebelseite wurde vor
ca. 20 Jahren verschiefert. Das Dach ist mit Ziegeln eingedeckt. Die
rückwärtige Süd-Ost-Ausrichtung des Daches eignet sich hervorragend zur Installation
einer Photovoltaikanlage.
Der Kanalhausanschluss wurde aufgrund technischer
Erfordernisse 2023 erneuert. Bedingt durch Undichtigkeiten des vorherigen Hausanschlusses,
kam es bei besonderen Niederschlagsereignissen in den vergangenen ca. 15 Jahren
zu zwei Rückstaubildungen. Hierbei entstanden Durchfeuchtungen von Teilen der Kelleraußenwände
mit erhöhter Salpeterbildung. Um einer Wiederholung vorzubeugen, wurde durch regelmäßige
Spülung des Gemeindekanals, der Installation des neuen Kanalhausanschlusses und
durch die Schaffung eines Vorfluters in der Waschküche nachhaltig Abhilfe
geschaffen.
Die Wohnräume befinden sich in gepflegtem Zustand
und könnten direkt bezogen werden.
Der hintere Grundstücksbereich und die Garagen werden seitlich über den
angrenzenden Wirtschaftsweg befahren. Das idyllische Grundstück mit gewachsenem
Baumbestand hat eine Größe von ca. 918 m².
Pflichtangaben zum
Energieausweis:
Es liegt ein
bedarfsbasierter Energieausweis vom 15.10.2023 vor.
Der Endenergiebedarf
beträgt 296,6 kWh/(m²*a). Wesentlicher Energieträger ist Heizöl. Das Baujahr
des Gebäudes ist 1969. Energieeffizienzklasse H.